Er optimiert Bildgebungs- und Analysemethoden der Elektronenmikroskopie, um mehr über die Struktur von Materialien auf der atomaren Skala zu erfahren: Für seine Arbeit zur Verbesserung von Bildgebungsverfahren in der Materialwissenschaft wird Prof. Dr. Philipp Pelz vom Lehrstuhl für Mikro- und Nanostrukturforschung nun mit dem begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet.
Bei bestem Wetter und ohne größere Verletzungen ist auch das diesjährige WW-Fußballturnier wieder gut über die Bühne gegangen.
Insgesamt traten acht Mannschaften im Wettbewerb um den begehrten Wanderpokal an, sieben Lehrstuhlmannschaften und eine lehrstuhlübergreifende Mannschaft, das Team WW.
...
HydroPURE aus Erlangen hat den 3. Platz beim Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2024 gewonnen!
Das Forschungs- & Gründungsteam vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle entwickelt erfolgreich eine innovative und nachhaltige Wasserreinigungstechnologie mittels diamantbeschic...
Am 2.7.2024 hielt Prof. Dr. Heinz-Werner Höppel (Mitte) vom Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften seine Antrittsvorlesung.
Nach einleitenden Grußworten durch Prof. Dr. Kai Willner, dem Dekan der Technischen Fakultät, sowie durch Lehrstuhlinhaber und Departmentsprecher Prof. Dr. Mathias ...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das internationale Graduiertenkolleg 2495 „Energiekonvertierungssysteme: von Materialien zu Bauteilen“ verlängert. Das Graduiertenkolleg wurde 2019 an der FAU eingerichtet.
Das Forschungsziel des internationalen Graduiertenkollegs ist die Erforschung ...
16 Fächer unter den nationalen Top 20
Im diesjährigen QS-Fächerranking ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit vier neuen Fächern vertreten: Geologie (Geology), Jura (Law), Psychologie (Psychology) und Archäologie (Archeology) haben ihr Debüt. Die Pharmazie (Pharmacy) is...
The American Institute for Medical and Biological Engineering (AIMBE) has announced the induction of Aldo R. Boccaccini, Dr.-Ing., Professor and Head of Institute at University of Erlangen-Nuremberg to its College of Fellows.
Election to the AIMBE College of Fellows is among the highest professio...
Dr. Heinz Werner Höppel, akademischer Rat und stellvertretender Leiter des Lehrstuhls für Allgemeine Werkstoffeigenschaften (WW1), wurde am zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Der Präsident der FAU überreichte ihm die Urkunde offiziell am 26.02.2024.
Prof. Höppel wird seine Antrittsvorlesu...
Wie lassen sich verschiedenste Schadstoffe aus unseren Abwassser filtern?
Was ist intelligenter Rost und wie funktioniert er?
Welche Vorteile besitzen magnetische Eisenoxid-Nanopartikel?
Darüber spricht Prof. Dr. Marcus Halik, Department für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe), in e...
In January 2024, Prof. Aldo R. Boccaccini started his tenure as president of the Federation of European Materials Societies (FEMS) for 2024-25. He was confirmed as FEMS president at the FEMS General Assembly that took place in Frankfurt, Germany, on 5th September 2023. Prof. Boccaccini has been a me...