Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg (HI ERN) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat einen geschlossenen Arbeitsablauf entwickelt, mit dem sich in kurzer Zeit optimale Hochleistungsmaterialien für Pe...
Prof. Aldo R. Boccaccini, Head of the Institute of Biomaterials (WW7), has been selected as the winner of the George Winter Award 2024 of the European Society for Biomaterials. The George Winter Award was established by the ESB to recognize, encourage and stimulate outstanding research contributions...
Das internationale Symposium zur Feier des 15-jährigen Bestehens des Lehrstuhls für Biomaterialien (WW7) fand am 29. November 2024 statt und wurde von Prof. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls für Biomaterialien der FAU, ausgerichtet. Der wissenschaftliche Teil des Symposiums umfasste als eing...
Dr.-Ing. habil. Steffen Neumeier hat seine Habilitation im Fachgebiet Werkstoffwissenschaften erfolgreich abgeschlossen. Der Dekan der Technischen Fakultät, Prof. Dr. Kai Willner, gratulierte bei der Übergabe der Habilitationsurkunde zum Erhalt der Lehrbefähigung.
Seine Motivation zu habilitieren...
Professor Christoph J. Brabec, Leiter des Lehrstuhls für Materialien der Elektronik und der Energietechnologie (IMEET), hat es zum elften Mal in Folge unter die meistzitierten Wissenschaftler seines Fachgebiets geschafft. Das geht aus der diesjährigen sogenannten „Highly Cited Researchers List“ herv...
Er optimiert Bildgebungs- und Analysemethoden der Elektronenmikroskopie, um mehr über die Struktur von Materialien auf der atomaren Skala zu erfahren: Für seine Arbeit zur Verbesserung von Bildgebungsverfahren in der Materialwissenschaft wird Prof. Dr. Philipp Pelz vom Lehrstuhl für Mikro- und Nanostrukturforschung nun mit dem begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet.
Bei bestem Wetter und ohne größere Verletzungen ist auch das diesjährige WW-Fußballturnier wieder gut über die Bühne gegangen.
Insgesamt traten acht Mannschaften im Wettbewerb um den begehrten Wanderpokal an, sieben Lehrstuhlmannschaften und eine lehrstuhlübergreifende Mannschaft, das Team WW.
...
HydroPURE aus Erlangen hat den 3. Platz beim Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2024 gewonnen!
Das Forschungs- & Gründungsteam vom Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle entwickelt erfolgreich eine innovative und nachhaltige Wasserreinigungstechnologie mittels diamantbeschic...
Am 2.7.2024 hielt Prof. Dr. Heinz-Werner Höppel (Mitte) vom Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften seine Antrittsvorlesung.
Nach einleitenden Grußworten durch Prof. Dr. Kai Willner, dem Dekan der Technischen Fakultät, sowie durch Lehrstuhlinhaber und Departmentsprecher Prof. Dr. Mathias ...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das internationale Graduiertenkolleg 2495 „Energiekonvertierungssysteme: von Materialien zu Bauteilen“ verlängert. Das Graduiertenkolleg wurde 2019 an der FAU eingerichtet.
Das Forschungsziel des internationalen Graduiertenkollegs ist die Erforschung ...